Netzwerkstelle Migration MOL

Netzwerkstelle Migration MOL
Netzwerkstelle Migration im Landkreis Märkisch-Oderland
Im Landkreis Märkisch-Oderland wurden umfangreiche Erfahrungen mit Geflüchteten gemacht. Im Vordergrund standen Unterbringung und Versorgung, Gesundheit, Schulbildung und Sprachkurse. Durch den Wechsel des Leistungsbezugs vom Asylbewerberleistungsgesetz (AsylLG) zum Sozialgesetzbuch (SGB II), stieg die Zahl der Geflüchteten im Leistungsbezug im Landkreis.
Unternehmen bieten Praktika bzw. Ausbildungsstellen an oder möchten Arbeitskräfte einstellen, geflüchtete Menschen möchten arbeiten. Dabei sind viele Voraussetzungen und Bedingungen zu beachten und im Vorfeld zu organisieren. Es gibt viele Anlaufstellen, aber die meisten Menschen wissen nicht, wer genau anzusprechen ist. Dabei sind eine Vielzahl Akteure beteiligt, die oft nicht voneinander wissen.
Die "Netzwerkstelle Migration MOL" bietet Vernetzung und baut Kontakte in alle Bereiche auf, holt Beteiligte an einen Tisch, damit die Integration Geflüchteter in den Arbeitsmarkt gelingen kann. Die Fachstelle ist Kontakt- und Informationsstelle für Netzwerke, Arbeitskreise, Unternehmen, Verbände, Kammern, Behörden, Ämter, Bildungsträger, Träger von Unterkünften, Sozialarbeitende, Vereine und Ehrenamtliche.
Kontakt, Öffnungszeiten und Anfahrt
Stiftung SPI
Jugend-, Kultur-, Bildungs- und Bürgerzentrum OFFi "Netzwerkstelle Migration MOL"
Berliner Straße 75
16259 Bad Freienwalde
Ansprechperson: Jan Schurmann
Standort Bad Freienwalde
Standort Land Brandenburg
Telefon: 0151 53553677
Fax: 03344 419639
E-Mail: jan.schurmann(at)stiftung-spi,de
Verkehrsverbindung
Regionalbahnhof Bad Freienwalde, ca. 20 min Fußweg; Bus 877, 887 Berliner Straße
Fahrinfo unter www.vbb.de
- Fach- und Informationsstelle für die Arbeitsmarkintegration von Geflüchteten
- Vernetzung und Unterstützung der bisherigen Bemühungen in der Arbeitsmarktintegration geflüchteter Menschen
- Schaffung von Chancen und Akzeptanz für Geflüchtete auf dem Arbeitsmarkt
- Erarbeitung eines Leitfadens
- Nutzung und Beteiligung an vorhandenen Netzwerkrunden, Arbeitskreisen, Arbeitsgemeinschaften, Communities
- Gegebenenfalls Schaffung von regelmäßigen stattfindenden Formaten für den Informationsaustausch
- Feste Ansprechpartner/innen bündeln und Abstimmungen dokumentieren
- Kontakt zu Bildungsträgern und Anbietern von Sprachkursen und Projekten zur Integration herstellen und halten
- Arbeitgeber, Unternehmen, Vereine und Verbände ansprechen
- Informationsangebote für Arbeitgeber schaffen
- Erarbeitung eines Flyers
- Gegebenenfalls Initiierung eines Fachtages
Gefördert durch
Land Brandenburg

Finanziert durch
Landkreis Märkisch-Oderland

Status: aktuell
Zeitraum
15.10.2019
bis
31.12.2024
Links
Migrationsbeauftragte in Märkisch-Oderland
Art des Projektes
Verwandte Projekte
Alle Projekte aus dem Geschäftsbereich Niederlassung Brandenburg