Sozialarbeit an der Linden-Grundschule Hosena

Schulsozialarbeit Hosena
Sozialarbeit an der Linden-Grundschule Hosena
Seit November 2020 gibt es Sozialarbeit an der Linden-Grundschule mit 20 Wochenstunden in Trägerschaft der Stiftung SPI finanziert durch die Stadt Senftenberg. Zehn Wochenstunden der Personalstelle sind an der Walther-Rathenau-Grundschule in Senftenberg angesiedelt. Die beiden Schulen sind seit diesem Schuljahr zu einer Schule zusammengelegt worden.
Schulsozialarbeit ist eine gesetzlich geregelte Leistung der Kinder- und Jugendhilfe, seit dem Jahr 2021 auch mit einem eigenen Paragrafen im Sozialgesetzbuch VIII verankert und erfuhr somit eine Stärkung durch den Gesetzgeber. Sie arbeitet mit fachlich fundierten Methoden der Sozialen Arbeit wie Beratung, Gruppenarbeit, Einzelfallarbeit, Krisenintervention, Deeskalation und Konfliktlösung und beruht auf den Grundsätzen von Freiwilligkeit und Prävention.
Sie ist für alle Beteiligten da und bildet ein Bindeglied zwischen Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern, der Schulleitung sowie Kooperationspartnern der Schule und externen Partnern (die Stadt, Vereine und andere Organisationen des Gemeinwesens). Die Vorteile des Angebotes der Schulsozialarbeit liegen darin, dass sie in der Schule vor Ort agiert und somit täglich Zugang zu allen dazugehörigen Akteuren hat.
Schulsozialarbeit ist vor allem Präventionsarbeit, um Kinder zu einem richtigen Umgang mit ihren eigenen Schwächen und Stärken und vielen anderen Themen wie Konflikten, Medien etc. zu ermöglichen. Die Arbeit erfolgt dabei Ressourcen- und Prozessorientiert, mit Schwerpunkt auf Stärkung von Selbst-, Sozial- und Lebenskompetenzen.
Kontakt, Öffnungszeiten und Anfahrt
Stiftung SPI
Sozialarbeit an der Linden-Grundschule Hosena
August-Bebel-Straße 4
01996 Hosena
Ansprechperson: Miriam Burisch
Standort Senftenberg
Standort Land Brandenburg
Telefon: 01512 3608605
Fax: –
E-Mail: sas-linden-gs-sfb(at)stiftung-spi.de
Öffnungszeiten
Mo., Mi., Do., 08:00 bis 14:00 Uhr
Di. 08:00 bis 15:30 Uhr in Senftenberg
Fr. 08:00 bis 13:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Verkehrsverbindung
RE 15, S4 Haltestelle Hosena; Bus 620, 621, 623 Haltestelle Hosena, Schule
Fahrinfo unter www.vbb.de
- Durchführung des Präventionsprogramms „Eigenständig werden“ der IFT-Nord
- Schüler/innensprechstunde täglich zu den Pausenzeiten und nach Absprache
- Töpfer-AG (dienstags in Senftenberg, im Kultur- und Freizeitzentrum „Pegasus)
- AG Kinderyoga und Entspannung (mittwochs in Hosena)
- Kinderyoga für die Erstklässler
- Klassensprecherschulungen und Klassensprechersitzungen
- Einführung und Begleitung des Klassenrats, Methoden zur Streitschlichtung
- Angebote, Projekttage oder - Stunden auf Anfrage der Schüler/innen/Lehrer/innen
- Beteiligung am Schulalltag und an Festen
- Übergreifende Projektarbeit mit dem Kultur- und Freizeitzentrum „Pegasus“ als wichtigen Kooperationspartner
- Vorhalten von Angeboten in der Ferienzeit über das „Pegasus“, Offene Kinder- und Jugendarbeit
- Ansprechpartner für Schüler und Schülerinnen, Eltern und Lehrkräfte
- Klärung von Streitigkeiten und Konflikten im Schulalltag
- Stärkung von Partizipation und Selbstwirksamkeit
- Mitwirkung am Schullalltag
- Durchführung von Arbeitsgemeinschaften
- Kompetenzentwicklung vor allem im Bereich der sozialen Fähigkeiten, Gruppen und Einzelpersonen stärken
- Ein „WIR-Gefühl“ entwickeln, Entwicklung gemeinsamer Kommunikationsstrategien, konstruktives Konfliktverhalten, Selbstreflexion und Einfühlungsvermögen, Zusammenarbeit im Team erlernen als wichtige Komponenten im sozialen Gefüge
- Durchführung von themenbezogenen Projekttagen oder Stunden (z. B. Medienkompetenztraining, gewaltfreie Kommunikation, Sozialkompetenztrainings, Mobbing und Cybermobbing)
- Durchführung von Eltern-Infoabenden zu bestimmten Themen wie Medienerziehung, Umgang mit Pubertät und anderen Herausforderungen der Erziehung
- Umgang mit Lebenskrisen wie z.B. Trennung, Konfliktmanagement, Resilienztraining, Stärkung von Lebenskompetenzen
- (Einzel-)Beratung und Unterstützung von Kindern und deren Eltern in Lebensfragen, bei Schulschwierigkeiten und Konflikten, Krisenintervention
- Unterstützung und Informationen zu speziellen Themen (z. B. in Erziehungsfragen, Lernen, Schulübergänge usw.)
- Vermittlung an weiterführende Hilfen wie Beratungsstellen oder andere externe Fachstellen bei Bedarf
Finanziert durch
Stadt Senftenberg

Status: aktuell
Zeitraum
Seit
01.06.2025
Themen
Art des Projektes
Verwandte Projekte
Alle Projekte aus dem Geschäftsbereich Niederlassung Brandenburg