Zum Inhalt springen

Kinder und Jugendliche – Mehr zum Thema

Erziehungsziele sind heute weder einheitlich noch klar definiert und für junge Menschen schwer zu begreifen. Sie hängen immer auch vom Umfeld, Glauben und den Wertvorstellungen der Erziehenden ab. Auf Kinder und Jugendliche hat diese unübersichtliche Wertewelt mit ihren Veränderungen eine stärkere Wirkung als auf Erwachsene.

Eine eigene Identität zu finden und die damit verbundenen Entwicklungsaufgaben zu bewältigen, fordert nicht nur die jungen Menschen selbst heraus. Die traditionelle Familie galt einst als wichtigste Institution, hat heute aber stark an Bedeutung verloren. Beständige Vorbilder und einheitliche Wertstrukturen schwinden. Unabhängigkeit und Individualisierung prägen die Erziehung. Traditionen und bekannte Muster bieten jungen Menschen nur noch begrenzt Orientierung. Zwar eröffnen sich ihnen neue Möglichkeiten, ihr Leben selbst zu gestalten, doch steigen auch die Risiken von Ohnmacht, Überforderung und Angst sowie die Gefahr des persönlichen Scheiterns erheblich.

Die Stiftung SPI setzt sich in der Jugendhilfe dafür ein, positive Lebensbedingungen zu schaffen, Unterstützung zu bieten und negative Stigmatisierungen sowie daraus resultierende "selbsterfüllende Prophezeiungen" zu vermeiden. Ihr Ziel ist es, junge Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung zu fördern und Benachteiligungen abzubauen. Dieser Auftrag erfordert einen differenzierten Blick auf junge Menschen und ihre Familien.

E-Mail: info(at)stiftung-spi.de Telefon: 030 459793-0