Jugendtreff "clubmitte"

Jugendtreff "clubmitte"
Angebote für Kinder und Jugendliche aus allen Stadtteilen Potsdams

Den "clubmitte" können Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 9 bis 21 Jahren aus allen Stadtteilen Potsdams besuchen. Die meisten Angebote sind für Jungen und Mädchen im Alter von 12 bis 18 Jahren, die ihre Freizeit im "clubmitte" verbringen möchten oder auf der Suche nach konkreten Angeboten und Projekten sind.
Durch die Möglichkeiten des Geländes, z. B. Wände für legales Sprühen und Proberäume, sowie die sich in der Nachbarschaft befindlichen Initiativen und Kulturangebote wie Wissenschaftsladen, Theaterraum, freies Atelier, wird auch die Nutzergruppe der an Kunst und Kultur interessierten Kinder- und Jugendlichen durch Projekte und Workshops angesprochen.
Weiterführend zu den Jugendkulturangeboten wird im "clubmitte" ein geschützter Raum geboten, um sich als Gruppe zusammenzufinden.
Im Rahmen intensiver Kooperation mit Schulen bietet der "clubmitte" eine breite Palette an außerschulischen Bildungsangeboten in den Bereichen Musik und Kunst.
Weiter zeigt sich der Bedarf an Angeboten der Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit für Schulabgänger:innen, Arbeitssuchende, Abiturientinnen und Abiturienten sowie Studienabbrecher:innen, die insbesondere bei der unverbindlichen Berufsorientierung und individuellen Lebensplanung die "clubmitte"-Beratung aufsuchen.
Kontakt, Öffnungszeiten und Anfahrt
Stiftung SPI
clubmitte
Friedrich-Engels-Straße 22
14473 Potsdam
Ansprechperson: Conny Lunk, Johannes Nowak
Standort Potsdam
Standort Land Brandenburg
Telefon: 0331 23169062
Fax: 0331 7479744
E-Mail: clubmitte.lindenpark(at)stiftung-spi.de
Öffnungszeiten
Di. 14:00–23:00 Uhr
Mi., Do. 14:00–18:00 Uhr
Fr., Sa. 14:00–19:00 Uhr
Zusätzlich projektbezogen an Vormittagen und veranstaltungsbezogen am Abend geöffnet.
Verkehrsverbindung
Bus 601, 609 Schlaatzstraße; Regionalbahn Potsdam Hauptbahnhof, ca. 10 Min. Fußweg
Fahrinfo unter www.vbb.de
Der Jugendtreff "clubmitte" bietet jungen Menschen in ihrem Lebensumfeld geschützte Räume, verlässliche Partner und differenzierte Betätigungsfelder und ist bedarfsorientiert. Als Treffpunkt für soziales Lernen, aktives Engagement und Partizipation bei der örtlichen und kulturellen Gestaltung des Standortes entwickelt und fördert das Projekt die demokratische und soziale Kompetenz junger Menschen. Eine Verbindung der Freizeitgestaltung junger Erwachsener mit ehrenamtlicher Tätigkeit in der Jugendarbeit ist angestrebt. Innerhalb der Arbeit wird Respekt und Akzeptanz gegenüber der jeweiligen sozialen Herkunft, der Nationalität und des Geschlechts, Toleranz gegenüber fremden Szenegruppen, fremden Kulturen, sowie Andersdenkenden gelebt. Die Stärkung des Selbstwertgefühls jedes einzelnen Kindes und Jugendlichen ist oberstes Ziel. Die Angebotsschwerpunkte werden im künstlerisch-kreativen und im musischen Bereich sowie in der Kooperation mit Schulen gesetzt.
Künstlerisch-kreativ
- Mehrtägige Musikcamps in den Ferien
- Graffitiworkshops
- Monatliche Jugendclubkonzerte sowie monatliche Open-Stage
- Openair-Konzert
- Bandcoaching und Musikkurse
Kooperation mit Schule
- Kooperationen in Rahmen der PLUS-Projekte
- Beteiligung an den Zeitensprünge-Projekten des Landesjugendrings
- Kooperation mit Schulen im Rahmen der Ganztagsschule
- Raum für soziales und kulturelles Lernen und das Erlangen sozialer Kompetenzen
- Gezieltes Angebot für Jugendliche, die den Club (noch) nicht als Treffpunkt nutzen
- Jugendliche ganzheitlich in ihrer Person akzeptieren und sie beim Finden ihrer eigenen Lebensentwürfe nachhaltig unterstützen und beraten
- Jugendlichen neue Horizonte eröffnen und ihre Neugierde für andere Lebenswelten wecken
- Jungen Menschen geschützte Räume bieten und gleichzeitig eine von Respekt und Toleranz geprägte Atmosphäre für eine Begegnung der Geschlechter schaffen
- Lebensweltnah regelmäßig über die Angebote der Einrichtung informieren und durch niedrigschwellige Zugangsmöglichkeiten andere Bereiche der Kinder und Jugendarbeit für jugendliche Besuchende erschließen
- Hemmschwellen abbauen und die Annäherung verschiedener Gruppen aneinander erleichtern
- Bedarfe, Interessen und Wünsche von Kindern und Jugendlichen ermitteln und bisher nicht erreichte Jugendgruppen für die Angebote des "clubmitte" begeistern
- Förderung von außerschulischer Bildung und Kultur durch Projekte und Workshops
- Unterstützung bei der Partizipation junger Menschen in ihrem Lebensumfeld und Hilfe bei der Umsetzung ihrer Ziele
- Akzeptanz von geschlechtlicher und sexueller Vielfalt, für Selbstbestimmung, Gleichstellung, Gleichbehandlung und Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern
- Lebensweltnahe und niedrigschwellige Kontaktaufnahme über Social Media des clubmitte auf Instagram
Gefördert durch
Stadt Potsdam

Gefördert durch
Land Brandenburg

Vertragspartner
Stadt Potsdam

Vertragspartner
Mach Musik e.V.

Auftragsart: Leistungs- und Qualitätsentwicklungsvereinbarung mit der Landeshauptstadt Potsdam
Status: aktuell
Zeitraum
Seit
01.03.2009
Links
Facebook www.facebook.com/club.mitte
Instagram www.instagram.com/clubmitte
hier geht es zum Projekt "Zentrum Pop"
Themen
Art des Projektes
Verwandte Projekte
Alle Projekte aus dem Geschäftsbereich Niederlassung Brandenburg