Lernwerkstatt "Sprungbrett" Spremberg

Lernwerkstatt "Sprungbrett"
Lernwerkstatt "Sprungbrett" Spremberg
Die Lernwerkstatt "Sprungbrett" wird seit 2004 in Kooperation mit der Berufsorientierenden Oberschule Spremberg durchgeführt und ist ein Projekt im Förderprogramm "Schule/Jugendhilfe 2030" (ESF+). Das Projekt richtet sich an aktiv und passiv schulverweigernde Jugendliche, die sich im 9. und 10. Schulbesuchsjahr befinden und den Schulabschluss nicht ohne sozialpädagogische Begleitung erreichen können. Der Besuch des Projektes soll den teilnehmenden Jugendlichen den Erwerb des Schulabschlusses Klasse 9 ermöglichen. Daneben steht die Vorbereitung auf die Arbeitswelt durch vertiefte Berufsorientierung und Praktika in regionalen Unternehmen im Fokus.
Der Unterricht und die Wissensvermittlung bezieht sich auf den Rahmenlehrplan der 9. Klasse des Brandenburgischen Schulgesetzes. Lerninhalte werden praxisnah und ganzheitlich vermittelt. Basis der erfolgreichen Bildungsarbeit ist eine intensive Beziehungsarbeit mit den Jugendlichen, wobei die sozialpädagogische Gruppen- und Einzelarbeit ein wesentlicher Bestandteil ist.

Kontakt, Öffnungszeiten und Anfahrt
Stiftung SPI
Lernwerkstatt "Sprungbrett"
Muskauer Straße 96 f
03130 Spremberg
Ansprechperson: Anne Hein
Standort Spremberg
Standort Land Brandenburg
Telefon: 03563 348061
Fax: 03563 348062
E-Mail: lw.sprungbrett(at)stiftung-spi.de
Verkehrsverbindung
Vom Busbahnhof Spremberg ca. 800 m Fußweg in Richtung Bad Muskau
Fahrinfo unter www.vbb.de
Der Besuch des Projektes soll den teilnehmenden Jugendlichen den Erwerb des Schulabschlusses Klasse 9 ermöglichen. Schulmüde und schulverweigernde Jugendliche werden hier durch einen Mix an Angeboten von Selbstlernmöglichkeiten, situiertem Lernen in fächerübergreifendem Unterricht (einschließlich Projektarbeit) sowie werkstatt- und erlebnispädagogischen Aktivitäten wieder an das Lernen herangeführt. Gleichberechtigt daneben steht die Vorbereitung auf die Arbeitswelt durch vertiefende Unterrichtsinhalte, Berufsfindung und Berufsorientierung. Dies wird verwirklicht durch ein praxisnahes Lernen.
Um die Ziele werden Alternativen zu bisherigen Erfahrungen geschaffen. Die Jugendlichen lernen, eigene Ziele und Perspektiven zu entwickeln und Solidarität und Verantwortung zu tragen sowie eigene Wertigkeiten zu finden. Zudem wird ihnen das Gefühl vermittelt, dass das Zusammensein in der Gesellschaft positiv ist.
Die Jugendlichen dürfen sich ausprobieren, sich irren und ihre Gedanken und Gefühle zulassen. Die Lernwerkstatt ermöglicht ihnen, am Leben und an der Gesellschaft teilzuhaben und Stolz auf ihre eigenen Leistungen sein zu können.
Die Schüler:innen lernen, in ihrer Tätigkeit Sinn zu finden und Stress zu vermeiden. Einfühlungsvermögen für die Situationen der Anderen wird genauso Raum gegeben wie dem Entwickeln eigener Lebensperspektiven.
- Kleingruppenunterricht
- Fächerübergreifender Unterricht
- Selbstlernmöglichkeiten
- Projektarbeit
- Elemente der Freizeit- und Erlebnispädagogik
- Sozialpädagogisch orientierte Einzel- und Gruppenarbeit
- Elternarbeit
- Zukunftsorientierte Berufswegeplanung
Gefördert durch
Europäischer Sozialfonds Plus

Gefördert durch
Land Brandenburg

Gefördert durch
Landkreis Spree-Neiße

Gefördert durch
Stadt Spremberg

Status: aktuell
Zeitraum
Seit
01.11.2015
Themen
Art des Projektes
Verwandte Projekte
Alle Projekte aus dem Geschäftsbereich Niederlassung Brandenburg