Zum Inhalt springen

Schulsozialarbeit in Potsdam

Schulsozialarbeit in Potsdam

Schulsozialarbeit in Potsdam

Schulsozialarbeit an weiterführenden Schulen und Oberstufenzentren der Landeshauptstadt Potsdam

Die weiterführenden Schulen haben differenzierte Profile, die über viele Jahre gemeinsam mit Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften entwickelt wurden. Die gesellschaftlichen und urbanen Vorrausetzungen in den Stadtteilen und Sozialräumen sind wichtige Rahmenbedingungen mit Einfluss auf den Schulalltag. Angebote der Schulsozialarbeit bringen sozialpädagogische Kompetenz in die Gestaltung des Schullebens ein.

In Potsdam ist die Stiftung SPI Trägerin der Schulsozialarbeit und Partnerin für die weiterführenden Schulen in allen Regionen. Von den derzeit zwanzig weiterführenden Schulen kooperiert die Stiftung SPI mit drei Oberschulen, acht Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe, drei Oberstufenzentren und sechs Gymnasien.

Mit Beratung und Begleitung von Schüler:innen, Kooperation mit Erziehungs- und/oder Sorgeberechtigten sowie der innerschulischen und sozialräumlichen Arbeit sind die Sozialarbeitenden fest in den einzelnen Schulstandort integriert und arbeiten mit den Lehrkräften zusammen. Die gemeinwesenorientierte Kooperation von Bildung und sozialer Arbeit gelingt durch die intensive Netzwerkarbeit in der Region sowie stadt- und landesweit tätigen Partnern.

Hinzu kommen die beiden Projekte "Aufholen nach Corona (CAAP)" und die "Integrationsschulsozialarbeit", die bei der Schulsozialarbeit angegliedert sind.

Einen Handlungsrahmen für den Schutz vor dem Coronavirus in Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen bietet das Schutzkonzept der Schulsozialarbeit in Potsdam. Zum Konzept (PDF, 160 KB)

Die Sorgen und Probleme von Potsdamer Jugendlichen in der Coronakrise thematisierte ein Artikel in den „Potsdamer Neuesten Nachrichten“ am 18. Januar 2021. Da Schule ein wesentlicher Schwerpunkt in der Lebenswelt von Jugendlichen ist, wurde auch die Schulsozialarbeit in die Recherche involviert.

Kontakt, Öffnungszeiten und Anfahrt

Stiftung SPI
Leitung Schulsozialarbeit in Potsdam

Rudolf-Breitscheid-Straße 19
14482 Potsdam
Ansprechperson: Kathrin Finke-Jetschmanegg


Standort Potsdam

Telefon: 0331 27347969, 0163 6137111
Fax:
E-Mail: leitung.sas.potsdam(at)stiftung-spi.de
Website: www.schulsozialarbeit-in-Potsdam.de

Öffnungszeiten
Mo. bis Fr. 09:00–16:00 Uhr
und nach Vereinbarung

Verkehrsverbindung
Fahrinfo unter www.vbb.de

Fahrinfo unter www.vbb.de

Die Schulsozialarbeiter/innen arbeiten präventiv, vertraulich und stärkenorientiert. Sie beziehen die Jugendlichen in die Erarbeitung von Projekten partizipativ mit ein. Der Schutzauftrag für Jugendliche ist eine wesentliche Querschnittsaufgabe und in jedem Arbeitsfeld sowie allen Angeboten Grundlage der Arbeit.

Die Angebote der Schulsozialarbeiter/innen basieren auf Freiwilligkeit und werden der Bedarfe der Mädchen und Jungen gerecht.

Zu diesen Angeboten zählen:

  1. Offenes Gesprächs- und Kontaktangebot für Schülerinnen und Schüler
  2. Projektarbeit im schulischen Kontext
  3. Beratung und Begleitung von Schülerinnen und Schülern
  4. Kooperation mit Erziehungs- oder Sorgeberechtigten
  5. Innerschulische Kooperation mit den Lehrerinnen und Lehrern
  6. Gemeinwesenorientierte Netzwerkarbeit

Gesetzliche Grundlagen der Schulsozialarbeit sind im SGB VIII zu finden. Hervorzuheben sind § 11 Jugendarbeit, § 13 Jugendsozialarbeit, § 14 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz.

Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.

Schulsozialarbeit ist eine kooperativ angelegte Leistung der Jugendhilfe, die im Bereich der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes verankert ist. Sie zielt darauf ab, die individuelle und soziale Entwicklung aller Kinder und Jugendlichen zu fördern und bringt sozialpädagogische Kompetenzen in die Gestaltung des Schullebens ein.

Schulsozialarbeit wirkt vor Ort präventiv und kann als ein niederschwelliges Angebot Kinder und Jugendliche auch in Notsituationen erreichen und auf deren Signale direkt und zielführend reagieren.

Sie ist darüber hinaus ein wichtiges Bindeglied zwischen der Schule, den Eltern und den Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe. Sie bietet vor allem Hilfen bei der Bewältigung schulischer und familiärer Problemlagen, vermittelt in Konfliktsituationen und fördert eine gewaltfreie Kommunikation durch die Ausbildung von Streitschlichtern. Ziel der Schulsozialarbeit ist es, persönliche und soziale Kompetenzen aller am Schulleben Beteiligten so zu stärken, dass positive Auswirkungen auf das Lern- und Schulklima entstehen.

Leitziele der Schulsozialarbeiter:innen

  1. positive Lern- und Lebensbedingungen für Kinder und Jugendliche erhalten und schaffen,
  2. individuelle und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen fördern und damit Bildungschancen verbessern,
  3. Benachteiligung vermeiden und abbauen und Ausgrenzung entgegenwirken,
  4. Kinder und Jugendliche für ihr Wohl vor Gefahren schützen,
  5. Schule und Gemeinwesen verbinden

Gefördert durch
Landeshauptstadt Potsdam

Landeshauptstadt Potsdam

Gefördert durch
Land Brandenburg

Land Brandenburg

Status: aktuell
Zeitraum Seit 01.08.2016


Alle Projekte aus dem Geschäftsbereich Niederlassung Brandenburg

Zurück zur Übersicht

E-Mail: info(at)stiftung-spi.de Telefon: 030 459793-0