Zum Inhalt springen

Schulsozialarbeit in Potsdam

Schulsozialarbeit in Potsdam

Schulsozialarbeit in Potsdam

Schulsozialarbeit an weiterführenden Schulen und Oberstufenzentren der Landeshauptstadt Potsdam

Die weiterführenden Schulen haben differenzierte Profile, die über viele Jahre gemeinsam mit Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften entwickelt wurden. Die gesellschaftlichen und urbanen Vorrausetzungen in den Stadtteilen und Sozialräumen sind wichtige Rahmenbedingungen mit Einfluss auf den Schulalltag. Angebote der Schulsozialarbeit bringen sozialpädagogische Kompetenz in die Gestaltung des Schullebens ein.

In Potsdam ist die Stiftung SPI Trägerin der Schulsozialarbeit und Partnerin für die weiterführenden Schulen und Oberstufenzentren in allen Regionen. Von den derzeit einundzwanzig weiterführenden Schulen und Oberstufenzentren kooperiert die Stiftung SPI mit drei Oberschulen (z.T. mit Primarstufe), acht Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe (z. T. Leistungs- und Begabtenklassen), drei Oberstufenzentren und sieben Gymnasien (z. T. Leistungs- und Begabtenklassen).

Mit Beratung und Begleitung von Schüler:innen, Kooperation mit Erziehungs- und/oder Sorgeberechtigten sowie der innerschulischen und sozialräumlichen Arbeit sind die Sozialarbeitenden fest in den einzelnen Schulstandort integriert und arbeiten mit den Lehrkräften zusammen. Die gemeinwesenorientierte Kooperation von Bildung und sozialer Arbeit gelingt durch die intensive Netzwerkarbeit in der Region sowie stadt- und landesweit tätigen Partnern.

Kontakt, Öffnungszeiten und Anfahrt

Stiftung SPI
Schulsozialarbeit an weiterführenden Schulen und Oberstufenzentren der Landeshauptstadt Potsdam

Stahnsdorfer Str. 76/78
14482 Potsdam
Ansprechperson: Kathrin Finke-Jetschmanegg


Standort Potsdam

Telefon: 0163 6137111
Fax: 0331 7479744
E-Mail: leitung.sas.potsdam(at)stiftung-spi.de
Website: www.schulsozialarbeit-in-Potsdam.de

Öffnungszeiten
Mo. bis Fr. 08:00–16:30 Uhr
und nach Vereinbarung

Verkehrsverbindung
Von all diesen Haltestellen sind wir bequem zu erreichen: - Bus 616: Lindenpark (ca. 2 min.) - Tram 94, 99: Plantagenstraße (ca. 10 min) - Bus 696, N17: Stahnsdorfer/August-Bebel-Straße (ca. 5 min) - Regionalbahn (RE7 / RB33): Medienstadt Babelsberg (ca. 10 min) - S-Bahn (S7) und Regionalbahn (RB21 / RB22): Griebnitzsee (ca. 5 min)

Fahrinfo unter www.vbb.de

Die Schulsozialarbeiter/innen arbeiten präventiv, vertraulich und stärkenorientiert. Sie beziehen die Jugendlichen in die Erarbeitung von Projekten partizipativ mit ein. Der Schutzauftrag für Jugendliche ist eine wesentliche Querschnittsaufgabe und in jedem Arbeitsfeld sowie allen Angeboten Grundlage der Arbeit.

Die Angebote der Schulsozialarbeiter/innen basieren auf Freiwilligkeit und werden der Bedarfe der Mädchen und Jungen gerecht.

  1. Offenes Gesprächs- und Kontaktangebot für Schülerinnen und Schüler
  2. Projektarbeit im schulischen Kontext
  3. Beratung und Begleitung von Schülerinnen und Schülern
  4. Kooperation mit Erziehungs- oder Sorgeberechtigten
  5. Innerschulische Kooperation mit den Lehrerinnen und Lehrern
  6. Gemeinwesenorientierte Netzwerkarbeit

Gesetzliche Grundlagen der Schulsozialarbeit sind im SGB VIII zu finden. Hervorzuheben sind § 11 Jugendarbeit, § 13 Jugendsozialarbeit, § 14 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz.

Projektarbeit

Schule ist nicht nur Bildungsraum, sondern auch Lern- und Lebensort für Kinder und Jugendliche. Um den Schulalltag lebendig zu gestalten, bedarf es Projektideen und partizipativer Angebote in Kooperation mit anderen Einrichtungen der Jugendhilfe wie z.B. den Kinder- und Jugendclubs. Die Schulsozialarbeiter/innen unterstützen mit der Umsetzung zusätzlicher Förderprogramme die positive Entwicklung der Schüler:innen sowie des Klassen- und Schulklimas. Teil dieser Projektarbeit sind kreative und abwechslungsreiche Angebote während des Schulalltags, aber auch in Ferienzeiten.

Beratung und Begleitung

Die Schulsozialarbeit in Potsdam ist offen für alle am Schulleben Beteiligte. Dabei stehen die Schulsozialarbeiter:innen vor Ort für Gespräche zur Verfügung und unterstützen alle Schüler:innen und Auszubildenden bei ihren individuellen Bedarfen.

In vertrauensvollen Gesprächen nutzen die Schulsozialarbeiter/innen einen ganzheitlichen Ansatz und arbeiten ressourcenorientiert. Die Schulsozialarbeit arbeitet sehr eng mit Beratungsstellen und Fachdiensten in Potsdam und im Potsdamer Umland zusammen.

Arbeit mit Eltern und Erziehungsbeteiligten

Die Schulsozialarbeit bietet Eltern und Erziehungsbeteiligten Unterstützung in krisenbehafteten Situationen an, die sie in ihrer Erziehungskompetenz stärken können. Ebenso organisieren die Schulsozialarbeiter:innen, ausgehend vom jeweiligen Bedarf, thematische Elternabende. Dazu zählen u.a. Medien, Migration und Integration, Umgang mit Süchten, seelische Gesundheit.

Kooperation und Netzwerk

Kooperation zwischen Schule und Sozialer Arbeit gelingt durch die Erarbeitung gemeinsamer

Konzepte und die intensive Netzwerkarbeit in Potsdam und darüber hinaus. Die individuellen Voraussetzungen des jeweiligen Schulstandortes und der Region werden dabei berücksichtigt und einbezogen. Die Schulsozialarbeit ist in fachlichen Gremien und Arbeitsgruppen Potsdams organisiert.

Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.

Schulsozialarbeit ist eine kooperativ angelegte Leistung der Jugendhilfe, die im Bereich der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes verankert ist. Sie zielt darauf ab, die individuelle und soziale Entwicklung aller Kinder und Jugendlichen zu fördern und bringt sozialpädagogische Kompetenzen in die Gestaltung des Schullebens ein.

Schulsozialarbeit wirkt vor Ort präventiv und kann als ein niederschwelliges Angebot Kinder und Jugendliche auch in Notsituationen erreichen und auf deren Signale direkt und zielführend reagieren.

Sie ist darüber hinaus ein wichtiges Bindeglied zwischen der Schule, den Eltern und den Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe. Sie bietet vor allem Hilfen bei der Bewältigung schulischer und familiärer Problemlagen, vermittelt in Konfliktsituationen und fördert eine gewaltfreie Kommunikation durch die Ausbildung von Streitschlichtern. Ziel der Schulsozialarbeit ist es, persönliche und soziale Kompetenzen aller am Schulleben Beteiligten so zu stärken, dass positive Auswirkungen auf das Lern- und Schulklima entstehen.

Leitziele der Schulsozialarbeiter:innen

  1. positive Lern- und Lebensbedingungen für Kinder und Jugendliche erhalten und schaffen,
  2. individuelle und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen fördern und damit Bildungschancen verbessern,
  3. Benachteiligung vermeiden und abbauen und Ausgrenzung entgegenwirken,
  4. Kinder und Jugendliche für ihr Wohl vor Gefahren schützen,
  5. Schule und Gemeinwesen verbinden

Gefördert durch
Land Brandenburg

Land Brandenburg

Gefördert durch
Landeshauptstadt Potsdam

Landeshauptstadt Potsdam

Status: aktuell
Zeitraum Seit 01.08.2016


Alle Projekte aus dem Geschäftsbereich Niederlassung Brandenburg

Zurück zur Übersicht

E-Mail: info(at)stiftung-spi.de Telefon: 030 459793-0