Stark vor Ort: Soziale Integration von armutsbedrohten Kindern und ihren Familien

Stark vor Ort
Stark vor Ort: Soziale Integration von armutsbedrohten Kindern und ihren Familien
Armut ist ein gesellschaftliches, strukturelles Problem. Damit künftig weniger Menschen von Armut betroffen sind und Kinder und Jugendliche gute Startbedingungen vorfinden, plant das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz Brandenburg (MSGIV) ab 2023 die Umsetzung des ESF+-Förderprogramms
"Stark vor Ort: Soziale Integration von armutsbedrohten Kindern und ihren Familien".
Mit dem ESF+-Förderprogramm soll es den Landkreisen und kreisfeien Städten in Brandenburg ermöglicht werden, ihre Ressourcen für die Umsetzung einer integrierten Sozialplanung zu erhöhen, um so integrierte, datenbasierte und sozialräumlich orientierte Armutspräventionskonzepte zu erstellen, bzw. diese weiterzuentwickeln. Die kommunale Sozialplanung soll befähigt werden, Entwicklungen, wie z.B. die zunehmende Armut in Folge der Pandemie und dem Krieg in der Ukraine frühzeitig zu erkennen, und nach Möglichkeit steuernd einzugreifen. Damit verbunden ist eine Umorientierung von einer reaktiven zu einer präventiven Ausrichtung.
In Vorbereitung auf den Beginn des ESF+- Programms wird die Stiftung SPI als Projektträger die potenziellen Antragstellenden über Projekt- und Antragsmodalitäten informieren sowie bei der fachlich-inhaltlichen Konzeption von Anträgen bedarfsorientiert beraten und sie bei formalen Fragen der ESF+-Antragsstellung unterstützen.
Kontakt, Öffnungszeiten und Anfahrt
Stiftung SPI
Stark vor Ort: Soziale Integration von armutsbedrohten Kindern und ihren Familien
Berliner Straße 75
16259 Bad Freienwalde
Ansprechperson: Jenny Behnke, Frank Fiedler, Julia Lindner
Standort Bad Freienwalde
Standort Land Brandenburg
Telefon: 03344 419670, 0151 74358726
Fax: -
E-Mail: Stark-vor-ort(at)stiftung-spi.de
Öffnungszeiten
Mo. - Fr. 07:30–15:00 Uhr
Verkehrsverbindung
Regionalbahnhof Bad Freienwalde, ca. 20 min Fußweg; Bus 877, 887 Berliner Straße
Fahrinfo unter www.vbb.de
Aufgabe ist es, die Landkreise und kreisfreien Städte im Land Brandenburg inhaltlich und verfahrenstechnisch bis zur Antragstellung im ESF+-Programm zu begleiten und Abstimmungsprozesse zwischen den Kommunen und kommunalen Gebietskörperschaften sowie freien Trägern lokalen Initiativen und Vereinen zu fördern.
Die Beratung orientiert sich dabei an einer Förderung der gesellschaftlichen Weiterentwicklung, Dabei wird sachgerechtes und zielorientiertes Handeln in konkreten und realen Zusammenhängen unterstützt sowie die Spezifik der Beratenen und der Nutzen für ihre Adressaten herausgestellt.
- dialogische Beratung und Begleitung
- zielorientierte Information und Beratung
- Erstellung von Programmdokumenten und Arbeitshilfen
- fachliche und inhaltliche Unterstützung bei der Antragsstellung
- Netzwerkarbeit
Gefördert durch
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz

Status: aktuell
Zeitraum
Seit
01.09.2022
Themen
Art des Projektes
Verwandte Projekte
Alle Projekte aus dem Geschäftsbereich Niederlassung Brandenburg