Integrationsschulsozialarbeit an der Oberschule "Theodor Fontane"
An der Theodor-Fontane-Oberschule ist die Schulsozialarbeit seit vielen Jahren fester Bestandteil. Die Schwerpunkte sind die im Handlungs- und Standortkonzept der Schulsozialarbeit festgelegten Kernbereiche. Die Umsetzung aller Kernbereiche vor allem mit dem Blick auf präventive Maßnahmen lässt zu wenige Ressourcen für den großen Anteil der Kinder- und Jugendlichen sowie Familien mit Fluchterfahrung.
Der Unterstützungsbedarf aufgrund der besonderen Situation an der Theodor-Fontane-Oberschule wurde vom Ministerium für Bilung, Jugend und Sport (MBJS) bereits im Jahr 2017 erkannt. In den Schuljahren 2017/2018 und 2018/2019 erhielt die Schule aufgrund ihres hohen Migrationsanteils und der daraus resultierenden zusätzlichen Aufgaben Unterstützung aus dem Programm "Echte Teilhabe" von der Teach First Deutschland gGmbH (TFD). Gemäß der Kooperationsvereinbarung zwischen dem MBJS und TFD war der Einsatz des Personals auf zwei Schuljahre bis zum Jahr 2019 begrenzt. Die zu bewältigenden Aufgaben im Bereich der Integration geflüchteter Kinder und Jugendlicher bleiben jedoch bestehen.
Die Schulleitung, die Lehrkräfte, die Elternsprecher und der Schulsozialarbeiter sehen die dringende Notwendigkeit, dass die erfolgreiche Integrationsarbeit, welche im Rahmen des Programms "Echte Teilhabe" in den zwei Schuljahren geleistet wurde, fortgeführt wird mit dem Schwerpunkt der Sozialen Arbeit. Projektarbeit, die Beratung und Begleitung von Schülerinnen und Schülern, die Zusammenarbeit mit den Eltern und auch die innerschulische Kooperation sind bisher die Schwerpunkte an der Schule für die Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen.
Kontakt, Öffnungszeiten und Anfahrt
Stiftung SPI
Integrationsschulsozialarbeit an der Oberschule Theodor Fontane
Zum Teufelssee 2 – 4
14478 Potsdam
Ansprechperson: Jan Hussels
Standort Potsdam
Standort Land Brandenburg
Telefon: 0163 8836120
Fax: –
E-Mail: integration.potsdam(at)stiftung-spi.de
Website: www.fontane-schule.de
Öffnungszeiten
Mo.–Mi. 09:00–15:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Verkehrsverbindung
Fahrinfo unter www.vbb.de
Fahrinfo unter www.vbb.de
Ziele bezogen auf die Kinder und Jugendlichen
- Begleitung und Unterstützung geflüchteter Kinder und Jugendlicher bis zum Schulabschluss und beim Übergang zwischen Schule und Beruf sind bedarfsgerecht und individuell gestaltet
- Übergänge durch Beratung und enge Vernetzung der Einrichtungen sind systematisch erfasst und werden angewendet
- Bildungsbiografien sind kontinuierliche begleitet
- Friedliches und diskriminierungsfreies Miteinanders einer diversen Schülerschaft sind gestärkt
- Friedliches Miteinander, Wertschätzung von Vielfalt und interkulturelle Toleranz, Prävention und Sensibilisierung gegen jede Art von Rassismus, Diskriminierung und Ausgrenzung sind akzeptiert
- Förderstrategien für Kinder nichtdeutscher Herkunftssprache mit dem Ziel eines Nachteilausgleichs und größerer Chancengerechtigkeit sind in Kooperation mit Schule erarbeitet
Ziele bezogen auf die Eltern/Erziehungsberechtigten
- Kulturelles Miteinander von Eltern geflüchteter und nicht geflüchteter Kinder und Jugendlicher im Rahmen von Schulveranstaltungen und -projekten ist installiert
- Gleichberechtigte Teilhabe von Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund/ Fluchterfahrung ist im Alltag deutlich in Anzahl und Qualität sichtbar
- Wissen über das deutsche Bildungssystem sowie Rechte und Pflichten von Eltern in Deutschland
Ziele bezogen auf Schule
- Im Rahmen von Schülerprojekten, Nachmittagsveranstaltungen und Schulfesten öffnet sich die Schule für ein breiteres Publikum aus dem Sozialraum/der Region
- Begegnungsmöglichkeiten mit Anwohnerinnen und Anwohnern aus dem Sozialraum
- Vernetzung der Ansprechpartner/innen rund um die Fragen der Integration am Lernort Schule
- Portfolio der Kooperations- und Netzwerkpartner, die sich speziell dem Thema der Integration von Kindern, Jugendlichen und Familien widmen
- Angebote zur Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der LHP sind bezogen auf die Stadtverwaltung geschäftsbereichsübergreifend erfasst und als Portfolio verfügbar
- Konzepte und Leitlinien der Landeshauptstadt Potsdam unter dem Aspekt der integrativen Maßnahmen sind erfasst und bezogen auf lntegrationsschulsozialarbeit ausgewertet
- Bedarfsanalyse an ausgewählten Schulstandorten ist erarbeitet und umgesetzt
- Handlungskonzept Integrationsschulsozialarbeit ist erarbeitet und mit den Geschäftsbereichen der Stadtverwaltung abgestimmt
Gespräch und Kontakt
Im Rahmen des Gesprächs- und Kontaktangebots finden geflüchtete Kinder und Jugendliche einen kompetenten Ansprechpartner, der ihnen in den Pausen sowie vor und nach dem Unterricht für alle akuten Fragen und bei schulischen Problemen zur Verfügung steht. Hier sollen durch Sprachbarrieren verursachte Hürden bei der Artikulation von Fragen und Problemen sprachsensibel abgebaut und die Kinder und Jugendliche ggf. an zuständigen Stellen verwiesen werden.
Projektarbeit/Gruppenarbeit
Projektarbeit/Gruppenarbeit beinhaltet die Akquise, Beantragung, Koordination und Durchführung von außerunterrichtlichen Projekten und Arbeitsgemeinschaften, die der gelingenden Integration an der Schule dienen, demokratische Werte vermitteln sowie schulische und berufliche Perspektiven verbessern. Wir planen Projekte nur mit dieser Gruppe von Kindern und Jugendlichen, aber bieten außerdem offene Projekte für alle Kinder und Jugendliche an, um eine gelingende Integration und ein gemeinsames Miteinander zu gewährleisten.
Beratung und Begleitung geflüchteter Kinder und Jugendlicher
Die Beratung und Begleitung geflüchteter Kinder und Jugendlicher umfasst die Durchführung von Beratungsgesprächen, in denen über Abschlüsse, das Schul- und Ausbildungssystem, Schulregeln, Bewertungskriterien, Nachteilsausgleiche, Fördermöglichkeiten und Freizeitangebote im Sozialraum aufgeklärt werden. Außerdem werden halbjährlich Coachings zur Erarbeitung von Abschlusszielen und Zielen für den weiteren Bildungs- und Berufsweg in enger Kooperation mit der Jugendberufsagentur angeboten. Angeboten werden auch die Begleitung von Bewerbungsprozessen für Praktika und Ausbildung sowie die Praktikumsbetreuung zur Vorbereitung eines sicheren Übergangs zwischen Schule und Beruf.
Zusammenarbeit mit Eltern/Sorgeberechtigten
Die Zusammenarbeit mit Eltern/Sorgeberechtigten umfasst die Kontaktpflege mit Eltern/Sorgeberechtigten geflüchteter Kinder und Jugendlicher bzw. Vormündern, Ergänzungspflegern und Einrichtungen nach § 34, 35 und 35 a SGB VIII. Schwerpunktthemen dieser Arbeit sind die Aufklärung bei Problemen im Schulalltag sowie bei Schulabsentismus. Außerdem dient sie der Schaffung eines Vertrauensverhältnisses zwischen Schule und Eltern.
Zusammenarbeit mit pädagogischem Personal
Innerschulische Kooperation beinhaltet die Unterstützung der Schulleitung, Klassenleitungen und DaZ-Lehrkräfte bei der Erfassung von Förder- und Unterstützungsbedarfen geflüchteter Kinder und Jugendlicher sowie der Beantragung unterstützender Maßnahmen. Des Weiteren umfasst sie die Mitwirkung in schulischen Gremien (AG-Leitung, Klassenkonferenzen, Lehrerkonferenzen), in denen die Belange geflüchteter Schüler/innen vertreten werden. Dabei werden die Lehrer/innen z.B. zur Umsetzung der Eingliederungsverordnung (Nachteilsausgleich, Leistungsbewertung, Sprachfeststellungs-prüfung) beraten.
Gefördert durch
Landeshauptstadt Potsdam

Gefördert durch
Land Brandenburg

Status: aktuell
Zeitraum
01.10.2019
bis
31.07.2020
Themen
Art des Projektes
Verwandte Projekte
Alle Projekte aus dem Geschäftsbereich Niederlassung Brandenburg