Perspektiven 4.0

Perspektiven 4.0
Eine Plattform für die Gleichstellung

Die Stiftung SPI bietet die Online-Plattform „Perspektiven 4.0 – Eine Plattform für die Gleichstellung“ an und unterstützt damit Menschen, die sich in beruflichen/familiären Umbruchsituationen befinden und Bedarf an einer digitalen Weiterbildung haben. Besonders im Blick sind hierbei Frauen.
Hintergrund hierfür ist die Tatsache, dass sich der Arbeitsmarkt durch Digitalisierung in einem stetigen Wandel befindet – bestehende Tätigkeitsbereiche verändern sich oder brechen weg, neue entstehen, die Arbeit wird immer stärker mittels digitaler Technologien organisiert und Arbeitnehmende benötigen entsprechende Kompetenzen und Qualifikationen. Der Dritte Gleichstellungsbericht der Bundesregierung („Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten“) hat aufgezeigt, dass dieser digitale Transformationsprozess geschlechtergerecht gestaltet werden muss, da er ein hohes Potenzial an einer weiterführenden Benachteiligung von Frauen am Arbeitsmarkt besitzt. Eine geschlechtergerechte Gestaltung des digitalen Transformationsprozesses ist äußerst vielschichtig und muss viele Facetten in den Blick nehmen, beginnend bei der Entwicklung, Gestaltung und dem Einsatz digitaler Technologien. Eine Facette ist die Partizipation der Frauen am Prozess der Digitalisierung. Ein wichtiger Ansatz hierbei ist die Vermittlung von digitalen Kompetenzen.

Die Gleichstellungs-Lounge auf „Perspektiven 4.0 – Eine Plattform für die Gleichstellung“ bietet Ihnen die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Interessierten zu gleichstellungspolitisch relevanten Themen. Sie wird im Jahr 2023 einmal pro Quartal stattfinden. Weitere Informationen finden Sie auf der Plattform.
Kontakt, Öffnungszeiten und Anfahrt
Stiftung SPI
Perspektiven 4.0 – Eine Plattform für die Gleichstellung
Seestraße 67
13347 Berlin
Ansprechperson: Banu Polat, Irina Klave
Standort Berlin
Telefon: 030 390 634 880
Fax: 030 390 634 80
E-Mail: perspektiven.gleichstellung(at)stiftung-spi.de
Website: www.plattform-perspektiven-schaffen.de
Verkehrsverbindung
U6 Seestraße; Tram 50, Tram M13 Osram-Höfe
Fahrinfo unter www.vbb.de
Angeboten werden kostenfreie Online-Kurse für alle, die beruflich (wieder)einsteigen, etwas Neues wagen oder bestimmte Fähigkeiten ausbauen wollen. Darüber hinaus findet regelmäßig eine Gleichstellungslounge statt, die sich spannenden Themen rund um Familie, Beruf und Gleichstellung widmet.
Gefördert durch
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Status: aktuell
Zeitraum
01.10.2022
bis
31.12.2024
Art des Projektes
Verwandte Projekte
Alle Projekte aus dem Geschäftsbereich Strategien sozialer Integration