Building Bridges

Building Bridges
Building Bridges - Teilprojekt „Ment2Power“

Building Bridges ist gemeinsames Forschungsprojekt der Freien Universität Berlin (FU), der Universität Duisburg-Essen und der Stiftung SPI. Ziel des Projekts ist es, BIPoC-Mädchen und FLINTA* ab der 10. Klasse in ihrer akademischen und beruflichen Entwicklung im psychosozialen Bereich zu unterstützen. BIPoC ist die Abkürzung von Black, Indigenous & People of Colour, FLINTA steht für Frauen, Lesben, Nonbinär, Trans und Agender.
Das Mentoring-Programm bietet Workshops zu Themen wie Empowerment oder Selbstfürsorge und informiert über Studienmöglichkeiten im psychosozialen Bereich. Diese Workshops werden von Mentor:innen aus entsprechenden Fachrichtungen wie Psychologie, Erziehungswissenschaften und Sozialer Arbeit begleitet.
Die Verbundpartner übernehmen verschiedene Aufgabenbereiche im Projekt:
- Die FU übernimmt die Gesamtkoordination von Building Bridges und verantwortet den Forschungsteil, der zudem Befragungen an Schulen sowie die Begleitung des Programms mit Fokusgruppen und Interviews beinhaltet.
- Die Stiftung SPI ist für das Teilprojekt „Ment2Power“ zuständig und organisiert das Mentoring-Programm.
- Die Universität Duisburg-Essen entwickelt die Website „Living Plattform“
Building Bridges arbeitet außerdem mit verschiedenen Organisationen und Projekten zusammen. Darunter sind weitere Projekte der Stiftung SPI wie das Talentscouting Berlin und das Mädchen*zentrum MÄDEA.

Kontakt, Öffnungszeiten und Anfahrt
Stiftung SPI
Building Bridges - Teilprojekt „Ment2Power“
Frankfurter Allee 35-37
10247 Berlin
Ansprechperson: Celiana Kiefer, Nina Sedlak-Çınar, Dilara Yildirim
Standort Berlin
Telefon: Mobil: 0173 4359741
Fax: -
E-Mail: buildingbridges(at)lvs.stiftung-spi.de
Website: https://www.building-bridges.app/
Verkehrsverbindung
-
Fahrinfo unter www.vbb.de
- Mentoring-Programm
- Vernetzung
- Empowerment von BIPoC-Mädchen und junge FLINTA*
- Sichtbarmachung von Diskriminierung und intersektionalen Verschränkungen
- Förderung der akademischen Teilhabe von marginalisierten Gruppen
- Stärkung von Resilienz
- Community-Arbeit und Vernetzung von BIPoC-Mädchen und junge FLINTA*
Gefördert durch
Europäischer Sozialfonds Plus

Gefördert durch
Bundesministerium für Bildung und Forschung

Vertragspartner
Universität Duisburg-Essen

Vertragspartner
Freie Unsiversität Berlin

Status: aktuell
Zeitraum
Seit
01.10.2024
Themen
Art des Projektes
Verwandte Projekte
Alle Projekte aus dem Geschäftsbereich Lebenslagen, Vielfalt & Stadtentwicklung