
Standort Märkisch-Oderland
Die Stiftung SPI ist seit dem Jahr 2005 im Landkreis Märkisch-Oderland tätig. In diesem Jahr wurde das heutige Jugend-, Kultur-, Bildungs- und Bürgerzentrum „OFFi“ in der Stadt Bad Freienwalde (Oder) im nördlichen Teil des Landkreises übernommen. Das „OFFi“ fungiert heute als Ausgangspunkt für vielfältige Projekte in den Bereichen Jugend(sozial)arbeit, Sozialarbeit an Schule, Familienarbeit, Soziokultur, Bildung und Ausbildung sowie Koordination und Netzwerkarbeit.
Im Jahr 2012 wurde der Büro- und Projektort Seelow im Osten des Landkreises eröffnet. Schwerpunkte bilden hier Projekte mit arbeitslosen Jugendlichen, jungen Erwachsenen oder Alleinerziehenden sowie die Einzelfallarbeit im Rahmen der ambulanten Erziehungshilfen und Projekte im Gemeinwesen.
Schließlich konnten im Jahr 2015 Büroräume in Strausberg im westlichen Teil des Landkreises bezogen werden. Landkreisweit werden nun Angebote für junge Menschen zur Überwindung von sozialen Benachteiligungen und individuellen Beeinträchtigungen am Übergang von der Schule in den Beruf vorgehalten. Darüber hinaus werden Vorhaben im Gemeinwesen initiiert und im Rahmen von Mikroprojekten durchgeführt. Ergänzt werden diese Angebote durch Einzelfallarbeit im Rahmen der ambulanten Erziehungshilfen.
Jugend-, Kultur-, Bildungs- und Bürgerzentrum „OFFi“
Das ehemalige Offiziers-Casino in Bad Freienwalde, welches zu einem soziokulturellen Zentrum umgebaut wurde, ist heute durch seine Kultur-, Jugend- und Sozialarbeit mit einer Vielzahl von Veranstaltungen und Projekten überregional bekannt. mehr
Lernwerkstatt „OFFi“ Bad Freienwalde

Die Lernwerkstatt „OFFi“ wird in Kooperation mit der Erna- und Kurt-Kretschmann-Oberschule in Bad Freienwalde durchgeführt. mehr
Naturkindergarten und Hort „Eichhörnchen“

Der Naturkindergarten und Hort „Eichhörnchen“ ist ein kleiner Kindergarten im ländichen Raum, der sich zur Natur und den damit verbundenen Möglichkeiten öffnet. Er liegt in der Gemeinde Höhenland im Ortsteil Leuenberg im Naturschutzgebiet Gamengrund. Wiesen, Wald, Felder und der Lange See sind mit den Kindern gut zu Fuß zu erreichen. mehr
Kindergarten „Apfelbäumchen“

Der Kindergarten „Apfelbäumchen“ befindet sich im Bad Freienwalder Ortsteil Schiffmühle im ehemaligen Gebäude der Dorfschule. Ziel ist es, allen betreuten Kindern einen Ort des Vertrauens und der Geborgenheit zu geben. Lernen und sinnvolle Freizeitgestaltung sind ein unerlässlicher Faktor für Entfaltung und Entwicklung. mehr
Eltern-Kind-Zentrum „Gioco“ für das nördliche Märkisch-Oderland
Das Eltern-Kind-Zentrum „Gioco“ ist eine Begegnungsstätte für junge Familien. Es bietet werdenden Eltern sowie Familien mit Babys, Kleinkindern und Kindern einen Ort des Austausches und einen Spielplatz in entspannter, familiengerechter und inspirierender Atmosphäre. mehr
Familien- und Einzelhilfe in Märkisch-Oderland und Barnim

Das Team der Ambulanten Hilfen Nordost verfügt neben der sozialpädagogischen Basisqualifikation über Kompetenzen im konfrontativen Konfliktmanagement, Case Management im Kinderschutz sowie Heilpädagogik. Derzeit agieren drei Teilteams im Raum Bad Freienwalde (Oder) und Eberswalde, Seelow und Strausberg. mehr
Kompetenzagentur für den Landkreis Märkisch-Oderland

Die Kompetenzagentur richtet sich an Jugendliche am Übergang Schule/Beruf. Sie versteht sich als Lotse im Hilfesystem, welcher Wissen über Unterstützungsangebote bündelt und aktualisiert. Neben individuellen Hilfen werden auch Mikroprojekte zur Aufwertung des Sozialraums von und mit Jugendlichen durchgeführt. mehr
Netzwerkstelle Migration MOL

Die „Netzwerkstelle Migration MOL“ baut Kontakte in alle Bereiche des Arbeitsmarktes auf und holt Partner an einen Tisch für das Gelingen der Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt. mehr
Weitere Projekte am Standort
Mikroprojekte im Landkreis Märkisch-Oderland
Junge Menschen werden beim Übergang Schule/Beruf unterstützt. Ziel ist, individuelle Hürden auf dem Weg Richtung… mehr
Jugend(sozial)arbeit Bad Freienwalde & Falkenberg-Höhe
Das Projekt arbeitet mit allen Kindern und Jugendlichen unter 27 Jahren aus Bad Freienwalde und Falkenberg-Höhe.… mehr
Jugendbegegnungsstätte Müncheberg „2nd Home“
Die Jugendbegegnungsstätte „2nd Home“ in Müncheberg bietet Kinder und Jugendlichen einen Ort der Begegnung und… mehr
Quartiersmanagement Bad Freienwalde (Oder)
Ausgehend vom Quartiersbüro im Bahnhof Bad Freienwalde, wo die vielfältigen Akteure der Kernstadt angesprochen… mehr