Zum Inhalt springen

Projekte & Standorte

Die Stiftung SPI betreut Projekte und Einrichtungen an über 50 Standorten in Berlin und im Land Brandenburg sowie im gesamten Bundesgebiet.

Große Müllroser Straße 16
15232 Frankfurt (Oder) Sozialarbeit an der Oberschule "Ulrich von Hutten"
Außerschulische Bildung, Beratungsstelle, Fachpolitik/Interessenvertretung, Jugendberatung, Kontakt- und Begegnungsstätte, Nachbarschafts-/Kiezprojekt, Netzwerk- und Strukturarbeit
Das Projekt bietet an der Schule Hilfe und Unterstützung bei Schulproblemen, familiären und individuellen Problemlagen an. Die Mitarbeitenden beraten und begleiten Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen und führen Projekte wie z. B. Streitschlichtung oder soziales Lernen durch. Das wesentliche Anliegen ist es, ein positives Schulklima zu fördern. mehr
Berliner Straße 75
16259 Bad Freienwalde Quartiersmanagement Bad Freienwalde (Oder)
Beratungsstelle, Fachpolitik/Interessenvertretung, Kontakt- und Begegnungsstätte, Nachbarschafts-/Kiezprojekt, Netzwerk- und Strukturarbeit
Ausgehend vom Quartiersbüro im Bahnhof Bad Freienwalde, wo die vielfältigen Akteure der Kernstadt angesprochen und zusammengeführt werden, ist das Ziel die Schaffung einer gemeinsamen Identität „Kernstadt“. mehr
Seestraße 67
13347 Berlin Prozessbegleitung Gesamtstrategie Fachkräfte in Kita und Ganztag
Fachpolitik/Interessenvertretung
Ziel der Prozessbegleitung Gesamtstrategie Fachkräfte in Kita und Ganztag ist es, konkrete Handlungsschritte zur Fachkräftesicherung in Kita und Grundschule herauszuarbeiten. Damit wird eine Grundlage für langfristiges Handeln geschaffen, die in einem Abschlussprodukt festgehalten und veröffentlicht wird. Die Stiftung SPI unterstützt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) bei der Gestaltung des Prozesses. mehr
Stahnsdorfer Straße 76 – 78
14482 Potsdam Offenes Kinder- und Jugendhaus "j.w.d."
Außerschulische Bildung, Beratungsstelle, Fachpolitik/Interessenvertretung, Jugendberatung, Jugendhaus/Kulturraum, Kontakt- und Begegnungsstätte, Nachbarschafts-/Kiezprojekt, Netzwerk- und Strukturarbeit
Das "j.w.d." ist eine offene Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung. Schwerpunkte sind Freizeitangebote, außerschulische thematische Projekte zu Musik, Sport und Jugendkultur. mehr
Rudolf-Breitscheid-Straße 17
01968 Senftenberg Netzwerkstelle "Jugendarbeit und demokratische Kultur"
Außerschulische Bildung, Beratungsstelle, Fachpolitik/Interessenvertretung, Jugendberatung, Netzwerk- und Strukturarbeit
Die Netzwerkstelle ist die kreisweite Koordinierungsstelle für Kinder- und Jugendpolitik und -beteiligung im Landkreis Oberspreewald-Lausitz (OSL). mehr
Carl-Schurz-Straße 2/6 (Raum 137 b)
13597 Berlin Koordinierungsstelle der Partnerschaften für Demokratie Spandau
Fachpolitik/Interessenvertretung, Programmagenturen/Servicestellen, Weitere Projekte und Einrichtungen
Die Partnerschaften für Demokratie sind Teil des Bundesprogramms „Demokratie leben“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit rund 350 Standorten bundesweit. Die Stiftung SPI ist Trägerin der externen Koordinierungs- und Fachstelle in Spandau. mehr
Franz-Mehring-Straße 20
15230 Frankfurt (Oder) Kongress der Jugendarbeit
Fachpolitik/Interessenvertretung
Nach den Brandenburger Kongressen der Jugendarbeit im Jahr 2011 in Frankfurt (Oder), im Jahr 2014 in Senftenberg und im Jahr 2017 in Potsdam wird der 4. Kongress der Jugendarbeit am 26. und 27. August 2021 dezentral-hybrid in Bad Freienwalde, Blossin, Cottbus und Potsdam stattfinden. mehr
Seestraße 67
13347 Berlin Kinderschutzentwicklungsplan Köln/Neuss
Fachpolitik/Interessenvertretung, Netzwerk- und Strukturarbeit
In dem wichtigen Themenbereich Kinderschutz ist eine externe Fachaufsicht über die Tätigkeit kommunaler Jugendämter bisher nicht vorgesehen. Die Novellierung des NRW-Kinderschutzgesetzes bietet einen aktuellen Anlass und einen Rahmen für innovative Entwicklungen zur Fachaufsicht im Kinderschutz. In Anlehnung an örtliche Kitabedarfsplanungen oder Brandschutzbedarfspläne sollen mit der Erstellung von Kinderschutzentwicklungsplänen rechtliche und fachliche Standards zum Kinderschutz erarbeitet werden. mehr
Franz-Mehring-Straße 20
15230 Frankfurt (Oder) Die Vielfaltsgestalter
Außerschulische Bildung, Beratungsstelle, Fachpolitik/Interessenvertretung, Nachbarschafts-/Kiezprojekt, Netzwerk- und Strukturarbeit
Das Programm „Die Vielfaltsgestalter“ der Robert Bosch Stiftung fördert lokale Bündnisse, die Vielfalt als Chance verstehen und das Zusammenleben in der Gesellschaft konstruktiv gestalten wollen. Das Bündnis Frankfurt (Oder) besteht aus Akteuren der Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur. mehr
Seestraße 67
13347 Berlin Demokratische Konfliktbearbeitung
Fachpolitik/Interessenvertretung, Beratungsstelle, Netzwerk- und Strukturarbeit
Die Stiftung SPI ist Teil des Kooperationsverbunds Demokratische Konfliktbearbeitung im Bundesprogramm „Demokratie leben!“. Ziel des Verbundes ist es, Wissen, Ansätze und Angebote der demokratischen Konfliktbearbeitung zu bündeln, sichtbar zu machen und einer breiten Zielgruppe in Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft zur Verfügung zu stellen. Die Stiftung SPI unterstützt Akteure in Konfliktlagen durch Beratung, Qualifizierung und weitere Angebote. mehr

11 Ergebnisse Sortierung: alphabetisch von A bis Z | alphabetisch von Z bis A

Sozialarbeit an der Oberschule "Ulrich von Hutten"

Das Projekt bietet an der Schule Hilfe und Unterstützung bei Schulproblemen, familiären und individuellen Problemlagen an. Die Mitarbeitenden beraten und begleiten Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen und führen Projekte wie z. B. Streitschlichtung oder soziales Lernen durch. Das wesentliche Anliegen ist es, ein positives Schulklima zu fördern. mehr

Quartiersmanagement Bad Freienwalde (Oder)

Ausgehend vom Quartiersbüro im Bahnhof Bad Freienwalde, wo die vielfältigen Akteure der Kernstadt angesprochen und zusammengeführt werden, ist das Ziel die Schaffung einer gemeinsamen Identität „Kernstadt“. mehr

Prozessbegleitung Gesamtstrategie Fachkräfte in Kita und Ganztag

Ziel der Prozessbegleitung Gesamtstrategie Fachkräfte in Kita und Ganztag ist es, konkrete Handlungsschritte zur Fachkräftesicherung in Kita und Grundschule herauszuarbeiten. Damit wird eine Grundlage für langfristiges Handeln geschaffen, die in einem Abschlussprodukt festgehalten und veröffentlicht wird. Die Stiftung SPI unterstützt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) bei der Gestaltung des Prozesses. mehr

Offenes Kinder- und Jugendhaus "j.w.d."

Das "j.w.d." ist eine offene Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung. Schwerpunkte sind Freizeitangebote, außerschulische thematische Projekte zu Musik, Sport und Jugendkultur. mehr

Netzwerkstelle "Jugendarbeit und demokratische Kultur"

Die Netzwerkstelle ist die kreisweite Koordinierungsstelle für Kinder- und Jugendpolitik und -beteiligung im Landkreis Oberspreewald-Lausitz (OSL). mehr

Koordinierungsstelle der Partnerschaften für Demokratie Spandau

Die Partnerschaften für Demokratie sind Teil des Bundesprogramms „Demokratie leben“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit rund 350 Standorten bundesweit. Die Stiftung SPI ist Trägerin der externen Koordinierungs- und Fachstelle in Spandau. mehr

Kongress der Jugendarbeit

Nach den Brandenburger Kongressen der Jugendarbeit im Jahr 2011 in Frankfurt (Oder), im Jahr 2014 in Senftenberg und im Jahr 2017 in Potsdam wird der 4. Kongress der Jugendarbeit am 26. und 27. August 2021 dezentral-hybrid in Bad Freienwalde, Blossin, Cottbus und Potsdam stattfinden. mehr

Kinderschutzentwicklungsplan Köln/Neuss

In dem wichtigen Themenbereich Kinderschutz ist eine externe Fachaufsicht über die Tätigkeit kommunaler Jugendämter bisher nicht vorgesehen. Die Novellierung des NRW-Kinderschutzgesetzes bietet einen aktuellen Anlass und einen Rahmen für innovative Entwicklungen zur Fachaufsicht im Kinderschutz. In Anlehnung an örtliche Kitabedarfsplanungen oder Brandschutzbedarfspläne sollen mit der Erstellung von Kinderschutzentwicklungsplänen rechtliche und fachliche Standards zum Kinderschutz erarbeitet werden. mehr

Die Vielfaltsgestalter

Das Programm „Die Vielfaltsgestalter“ der Robert Bosch Stiftung fördert lokale Bündnisse, die Vielfalt als Chance verstehen und das Zusammenleben in der Gesellschaft konstruktiv gestalten wollen. Das Bündnis Frankfurt (Oder) besteht aus Akteuren der Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur. mehr

Demokratische Konfliktbearbeitung

Die Stiftung SPI ist Teil des Kooperationsverbunds Demokratische Konfliktbearbeitung im Bundesprogramm „Demokratie leben!“. Ziel des Verbundes ist es, Wissen, Ansätze und Angebote der demokratischen Konfliktbearbeitung zu bündeln, sichtbar zu machen und einer breiten Zielgruppe in Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft zur Verfügung zu stellen. Die Stiftung SPI unterstützt Akteure in Konfliktlagen durch Beratung, Qualifizierung und weitere Angebote. mehr

E-Mail: info(at)stiftung-spi.de Telefon: 030 459793-0