Zum Inhalt springen

Projekte & Standorte

Die Stiftung SPI betreut Projekte und Einrichtungen an über 50 Standorten in Berlin und im Land Brandenburg sowie im gesamten Bundesgebiet.

Seestraße 67
13347 Berlin Projektberatung KitaPlus
Programmagenturen/Servicestellen
Die am Bundesprogramm "KitaPlus“ beteiligten Kindertageseinrichtungen bzw. Tagespflegestellen werden von einer externen Projektberatung unterstützt. Die Rolle der Projektberater/innen ist die Initiierung, Begleitung und Steuerung von Entwicklungsprozessen. mehr
Seestraße 67
13347 Berlin Perspektive Wiedereinstieg – Online
Programmagenturen/Servicestellen
Teilnehmerinnen und Teilnehmern vom ESF-Bundesprogramm "Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ des BMFSFJ und der Bundesagentur für Arbeit, gefördert aus Mitteln des ESF, standen wiedereinstiegsspezifische Online-Kurse zur Verfügung. mehr
Seestraße 67
13347 Berlin Online-Beratung Kindertagespflege Die Kindertagespflege hat sich als Betreuungsangebot für Kinder unter 3 Jahren etabliert, das zunehmend Beratung für interessierte und aktive Personen in der Kindertagespflege erfordert. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend startete daher im November 2010 die Online-Beratung Kindertagespflege zur individuellen Beratung. mehr
Seestraße 67
13347 Berlin Kommunales Konfliktmanagement
Netzwerk- und Strukturarbeit, Programmagenturen/Servicestellen
Das Projekt begleitete Kommunen mithilfe einer passgenauen Unterstützungsstruktur bei der Analyse, Bearbeitung und Prävention von Konflikten. Beteiligt wurden 15 Kommunen aus den „Partnerschaften für Demokratie“, die Konflikten gegenüberstehen, die das friedliche Zusammenleben in Vielfalt bedrohen (können). mehr
Seestraße 67
13347 Berlin Gutachten in nordrhein-westfälischen Jugendämtern
Forschungsprojekt, Netzwerk- und Strukturarbeit
Im Auftrag der Kinderschutzkommission des Landtages NRW erstellt die Stiftung SPI das Gutachten zu Organisation, Struktur, Größe, Standards, Qualität, Fortbildung und Weiterbildung in nordrhein-westfälischen Jugendämtern. mehr
Seestraße 67
13347 Berlin Fachberatung Sprach-Kitas
Programmagenturen/Servicestellen
Auch Fachberatende hatten zuweilen Bedarf an Begleitung und Unterstützung. Wir bieten Beratung für Fachberatende an und setzten diese durch coachingerfahrene Mitarbeitende um. mehr
Seestraße 67
13347 Berlin Das Zukunftspaket
Außerschulische Bildung
Mit dem Bundesprogramm „Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wurden Projekte von Kindern und Jugendlichen umgesetzt. Durch die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen und ihr Umfeld zu gestalten und zu verändern, sollten Teilhabe und Engagement gefördert werden. mehr

28 Ergebnisse Sortierung: alphabetisch von A bis Z | alphabetisch von Z bis A

Projektberatung KitaPlus

Die am Bundesprogramm "KitaPlus“ beteiligten Kindertageseinrichtungen bzw. Tagespflegestellen werden von einer externen Projektberatung unterstützt. Die Rolle der Projektberater/innen ist die Initiierung, Begleitung und Steuerung von Entwicklungsprozessen. mehr

Perspektive Wiedereinstieg – Online

Teilnehmerinnen und Teilnehmern vom ESF-Bundesprogramm "Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“ des BMFSFJ und der Bundesagentur für Arbeit, gefördert aus Mitteln des ESF, standen wiedereinstiegsspezifische Online-Kurse zur Verfügung. mehr

Online-Beratung Kindertagespflege

Die Kindertagespflege hat sich als Betreuungsangebot für Kinder unter 3 Jahren etabliert, das zunehmend Beratung für interessierte und aktive Personen in der Kindertagespflege erfordert. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend startete daher im November 2010 die Online-Beratung Kindertagespflege zur individuellen Beratung. mehr

Kommunales Konfliktmanagement

Das Projekt begleitete Kommunen mithilfe einer passgenauen Unterstützungsstruktur bei der Analyse, Bearbeitung und Prävention von Konflikten. Beteiligt wurden 15 Kommunen aus den „Partnerschaften für Demokratie“, die Konflikten gegenüberstehen, die das friedliche Zusammenleben in Vielfalt bedrohen (können). mehr

JUGEND STÄRKEN: Aktiv in der Region

Das Programm wurde in den Jahren 2010 bis 2013 durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) kofinanziert und an 35 Standorten bundesweit umgesetzt. Die Stiftung SPI war mit der fachlich-inhaltlichen Begleitung beauftragt. Das Programm wurde mit der ESF-Förderperiode 2014–2020 in das Programm "JUGEND STÄRKEN im Quartier" überführt. mehr

Gutachten in nordrhein-westfälischen Jugendämtern

Im Auftrag der Kinderschutzkommission des Landtages NRW erstellt die Stiftung SPI das Gutachten zu Organisation, Struktur, Größe, Standards, Qualität, Fortbildung und Weiterbildung in nordrhein-westfälischen Jugendämtern. mehr

Fachberatung Sprach-Kitas

Auch Fachberatende hatten zuweilen Bedarf an Begleitung und Unterstützung. Wir bieten Beratung für Fachberatende an und setzten diese durch coachingerfahrene Mitarbeitende um. mehr

Das Zukunftspaket

Mit dem Bundesprogramm „Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wurden Projekte von Kindern und Jugendlichen umgesetzt. Durch die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen und ihr Umfeld zu gestalten und zu verändern, sollten Teilhabe und Engagement gefördert werden. mehr

E-Mail: info(at)stiftung-spi.de Telefon: 030 459793-0