
F.A.N. Berlin-Brandenburg
F.A.N. Berlin-Brandenburg – Für Demokratie, Recht und Freiheit
Mit dem Ziel, politisch motivierter und religiös begründeter Militanz präventiv entgegenzuwirken, fördert das Projekt F.A.N. Berlin-Brandenburg die Handlungssicherheit von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Umgang mit menschen- und demokratiefeindlichen Einstellungen und Handlungen.
Hierzu erprobt das im Rahmen des Bundesförderprogramms Demokratie leben! des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderte Modellprojekt neue Formate und Wege internetbasierter Begegnungsmöglichkeiten.
Den Flyer zum F.A.N. Berlin-Brandenburg Projekt finden Sie hier zum Download (PDF, 1,8 MB)
Kontakt, Öffnungszeiten und Anfahrt
Stiftung SPI
F.A.N. Berlin-Brandenburg – Für Demokratie, Recht und Freiheit
Frankfurter Allee 35 – 37, Aufgang C
10247 Berlin
Ansprechpartner/in: Haroun Chahed
Standort Berlin
Telefon: 030 49300127
Fax: 030 49300112
E-Mail: fan-bb( at )stiftung-spi.de
Angebote
Virtuelle Lebenswelten haben sich in den vergangenen Jahren vielseitig entwickelt und sind Teil des alltäglichen Lebens und der Arbeitswelt vieler Menschen geworden. Gleichzeitig können sie Orte für Radikalisierung, Propaganda extremistischer Gruppierungen sowie Hate-Speech (Hass-Reden) sein.
Gerade im Bereich unterschiedlichster Radikalisierungsphänomene ist eine auf die Stärkung der Medien- und Internetkompetenzen ausgerichtete Präventionsstrategie, die Angebote mit zielgruppengerechten Ansprachen und attraktiven, demokratiebefürwortenden Narrativen verbindet, wichtiger Teil der Radikalisierungsprävention.
Während der virtuellen Begegnung zwischen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und den Zielgruppen extremistischer Ansprachen sollen sowohl politische und gesellschaftliche Fragen lebensweltnah verhandelt, als auch Ungleichwertigkeitsideologien und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit thematisiert werden. Somit trägt F.A.N. Berlin-Brandenburg zu einer Entpolarisierung politischer Einstellungen, kritischen Reflexion von Feindbildkonstruktionen und zum Erlernen eines demokratisch geführten Diskurses inner- wie auch außerhalb des Internets bei.
Ziele und Schwerpunkte
- Bedarfsorientierte Qualifizierung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zum Umgang mit Radikalisierung
- Entwicklung und Erprobung von internetbasierten Dialog- und Austauschformaten für eine am Bedarf ausgerichtete Kommunikation zwischen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren mit Jugendlichen
- Entpolarisierung politischer Einstellungen, kritische Reflexion von Feindbildkonstruktionen und das Erlernen eines demokratisch geführten Diskurses
- Förderung eines konstruktiven Dialogs und Austauschmöglichkeiten für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.
Methoden
Standards der politischen Bildungsarbeit, wie der Beutelsbacher Konsens, sind für die Arbeit von F.A.N. Berlin-Brandenburg – für Demokratie, Recht und Freiheit maßgebend: Überwältigungsverbot, Kontroversität und Orientierung auf die Teilnehmenden. Mit dieser Haltung ist ein methodisches Vorgehen verbunden, in dessen Zentrum die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren als die eigentlichen Expertinnen und Experten im Sozialraum begriffen werden. Lösungen werden im Rahmen von Beratungen situationsabhängig erarbeitet und sind nach den Ressourcen und Bedarfen der Beratungsnehmenden auszurichten und anzupassen.
Die im Rahmen der Qualifizierung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren durchgeführten Formate erstrecken sich vorrangig auf Hospitationen, Fortbildungen/Workshops und Co-Teachings.
Struktur
Gefördert durch
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Im Rahmen von
Demokratie leben!

Gefördert durch
Landeskommission Berlin gegen Gewalt

Status: aktuell
Zeitraum
01.01.2020
bis
31.12.2024
Links
Facebook www.facebook.com/fanberlinbrandenburg
Instagram www.instagram.com/spi_fan_bb
Twitter twitter.com/SPI_FAN_BB
Themen
Art des Projektes
Verwandte Projekte
Alle Projekte aus dem Geschäftsbereich Lebenslagen, Vielfalt & Stadtentwicklung