Zum Inhalt springen

Projekte & Standorte

Die Stiftung SPI betreut Projekte und Einrichtungen an über 50 Standorten in Berlin und im Land Brandenburg sowie im gesamten Bundesgebiet.

Stahnsdorfer Straße 76 – 78
14482 Potsdam Offenes Kinder- und Jugendhaus "j.w.d."
Außerschulische Bildung, Beratungsstelle, Fachpolitik/Interessenvertretung, Jugendberatung, Jugendhaus/Kulturraum, Kontakt- und Begegnungsstätte, Nachbarschafts-/Kiezprojekt, Netzwerk- und Strukturarbeit
Das "j.w.d." ist eine offene Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung. Schwerpunkte sind Freizeitangebote, außerschulische thematische Projekte zu Musik, Sport und Jugendkultur. mehr
Samariterstraße 19-20
10247 Berlin Programmagentur Rechtskunde – Rechtsstaat und Demokratie
Jugendberatung, Netzwerk- und Strukturarbeit, Programmagenturen/Servicestellen
Die Programmagentur Rechtskunde – Rechtsstaat und Demokratie führt mehrtägige rechtskundliche Präventions- und Bildungsveranstaltungen zum Jugendstrafrecht für allgemeinbildende Schulen im Land Berlin durch. mehr
Gartenstraße 16 – 17
10115 Berlin Projekte an der Hemingway-Schule
Außerschulische Bildung, Jugendberatung, Netzwerk- und Strukturarbeit
Das Schulprojekt an der Hemingway-Schule unterstützt die Integrierte Sekundarschule bei der Umsetzung des teilgebundenen Ganztagbetriebs. Das Projekt entwickelt seit der Schulstrukturreform 2010/2011 gemeinsam mit der Schule eine neue Form des ganzheitlichen Lernens. Hauptaufgabengebiet sind dabei ergänzende Angebote außerhalb des Schulunterrichts. mehr
Stahnsdorfer Str. 76/78
14482 Potsdam Projektschulsozialarbeit - Sociallab
Jugendberatung, Netzwerk- und Strukturarbeit
Projektschulsozialarbeit ist ein gefördertes Projekt im Anschluss an das Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona" und bedeutet zusätzliche Angebote der Schulsozialarbeit seit August 2022. mehr
Berliner Straße 75
16259 Bad Freienwalde Quartiersmanagement Bad Freienwalde (Oder)
Beratungsstelle, Fachpolitik/Interessenvertretung, Kontakt- und Begegnungsstätte, Nachbarschafts-/Kiezprojekt, Netzwerk- und Strukturarbeit
Ausgehend vom Quartiersbüro im Bahnhof Bad Freienwalde, wo die vielfältigen Akteure der Kernstadt angesprochen und zusammengeführt werden, ist das Ziel die Schaffung einer gemeinsamen Identität „Kernstadt“. mehr
Franz-Mehring-Straße 20 (Raum 209)
15230 Frankfurt (Oder) Quartiersmanagement Frankfurt (Oder) "Innenstadt – Beresinchen"
Beratungsstelle, Nachbarschafts-/Kiezprojekt, Netzwerk- und Strukturarbeit
Als Element der aktiven Stadtentwicklung wirkt das Quartiersmanagement innerhalb der im Rahmen des Programms "Soziale Stadt“ festgelegten Gebietskulisse – dem Quartier Innenstadt, Altberesinchen und 1. Wohnkomplex Neuberesinchen. mehr
Frankfurter Allee 35 – 37
10247 Berlin Register zur Erfassung rechtsextremer und diskriminierender Vorfälle Marzahn-Hellersdorf
Außerschulische Bildung, Netzwerk- und Strukturarbeit
Das Register für den Bezirk Marzahn-Hellersdorf dokumentiert diskriminierende Vorfälle und extrem rechte Aktivitäten in einer Online-Chronik. Jeder und jede kann Vorfälle melden. mehr
Frankfurter Allee 35 – 37, Aufgang C
10247 Berlin Register zur Erfassung rechtsextremer und diskriminierender Vorfälle Reinickendorf
Netzwerk- und Strukturarbeit
Das Register für den Bezirk Reinickendorf dokumentiert diskriminierende Vorfälle und extrem rechte Aktivitäten in einer Online-Chronik. Jeder und jede kann Vorfälle melden. mehr
Berliner Straße 54
03046 Cottbus Rückenwind³
Medienkompetenz, Netzwerk- und Strukturarbeit, Weitere Projekte und Einrichtungen
Das Projekt möchte die Stiftung SPI Niederlassung Brandenburg digitaler gestalten. Hiermit sollen die Fachkräfte deutlich entlastet, damit gesichert sowie die Attraktivität als Arbeitgeberin gesteigert werden. mehr
Stahnsdorfer Str. 76/78
14482 Potsdam Schulsozialarbeit in Potsdam
Beratungsstelle, Jugendberatung, Netzwerk- und Strukturarbeit
Die weiterführenden Schulen haben differenzierte Profile, die über viele Jahre gemeinsam mit Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften entwickelt wurden. Die gesellschaftlichen und urbanen Vorrausetzungen in den Stadtteilen und Sozialräumen sind wichtige Rahmenbedingungen mit Einfluss auf den Schulalltag. mehr

51 Ergebnisse Sortierung: alphabetisch von A bis Z | alphabetisch von Z bis A

Offenes Kinder- und Jugendhaus "j.w.d."

Das "j.w.d." ist eine offene Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung. Schwerpunkte sind Freizeitangebote, außerschulische thematische Projekte zu Musik, Sport und Jugendkultur. mehr

Programmagentur Rechtskunde – Rechtsstaat und Demokratie

Die Programmagentur Rechtskunde – Rechtsstaat und Demokratie führt mehrtägige rechtskundliche Präventions- und Bildungsveranstaltungen zum Jugendstrafrecht für allgemeinbildende Schulen im Land Berlin durch. mehr

Projekte an der Hemingway-Schule

Das Schulprojekt an der Hemingway-Schule unterstützt die Integrierte Sekundarschule bei der Umsetzung des teilgebundenen Ganztagbetriebs. Das Projekt entwickelt seit der Schulstrukturreform 2010/2011 gemeinsam mit der Schule eine neue Form des ganzheitlichen Lernens. Hauptaufgabengebiet sind dabei ergänzende Angebote außerhalb des Schulunterrichts. mehr

Projektschulsozialarbeit - Sociallab

Projektschulsozialarbeit ist ein gefördertes Projekt im Anschluss an das Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona" und bedeutet zusätzliche Angebote der Schulsozialarbeit seit August 2022. mehr

Quartiersmanagement Bad Freienwalde (Oder)

Ausgehend vom Quartiersbüro im Bahnhof Bad Freienwalde, wo die vielfältigen Akteure der Kernstadt angesprochen und zusammengeführt werden, ist das Ziel die Schaffung einer gemeinsamen Identität „Kernstadt“. mehr

Quartiersmanagement Frankfurt (Oder) "Innenstadt – Beresinchen"

Als Element der aktiven Stadtentwicklung wirkt das Quartiersmanagement innerhalb der im Rahmen des Programms "Soziale Stadt“ festgelegten Gebietskulisse – dem Quartier Innenstadt, Altberesinchen und 1. Wohnkomplex Neuberesinchen. mehr

Register zur Erfassung rechtsextremer und diskriminierender Vorfälle Marzahn-Hellersdorf

Das Register für den Bezirk Marzahn-Hellersdorf dokumentiert diskriminierende Vorfälle und extrem rechte Aktivitäten in einer Online-Chronik. Jeder und jede kann Vorfälle melden. mehr

Register zur Erfassung rechtsextremer und diskriminierender Vorfälle Reinickendorf

Das Register für den Bezirk Reinickendorf dokumentiert diskriminierende Vorfälle und extrem rechte Aktivitäten in einer Online-Chronik. Jeder und jede kann Vorfälle melden. mehr

Rückenwind³

Das Projekt möchte die Stiftung SPI Niederlassung Brandenburg digitaler gestalten. Hiermit sollen die Fachkräfte deutlich entlastet, damit gesichert sowie die Attraktivität als Arbeitgeberin gesteigert werden. mehr

Schulsozialarbeit in Potsdam

Die weiterführenden Schulen haben differenzierte Profile, die über viele Jahre gemeinsam mit Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften entwickelt wurden. Die gesellschaftlichen und urbanen Vorrausetzungen in den Stadtteilen und Sozialräumen sind wichtige Rahmenbedingungen mit Einfluss auf den Schulalltag. mehr

E-Mail: info(at)stiftung-spi.de Telefon: 030 459793-0