Zum Inhalt springen

Projekte & Standorte

Die Stiftung SPI betreut Projekte und Einrichtungen an über 50 Standorten in Berlin und im Land Brandenburg sowie im gesamten Bundesgebiet.

Markgrafenstraße 26
10117 Berlin Werk9
Jugendhaus/Kulturraum, Außerschulische Bildung, Jugendberatung
Das Projekt Werk9 bietet Jugendlichen zwischen 14 und 27 Jahren in Berlin-Mitte aktive Freizeitgestaltungsmöglichkeiten unter dem Motto "Gemeinsam kreativ ans Werk gehen". Dazu zählen Musik, Theater und der Umgang mit Veranstaltungstechnik. Neben der Weiterentwicklung von künstlerischen Fähigkeiten werden auch soziale und technische Kompetenzen gestärkt. mehr
Mauerstraße 2
14469 Potsdam Wildwuchs Streetwork
Jugendberatung
Wildwuchs Streetwork ist ein Projekt der Jugendhilfe und richtet sich an Jugendliche und junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren in Potsdam. Die Zielgruppe wird in ihrem Lebensraum aufgesucht, der Kontakt hergestellt und eine vertrauensvolle und tragfähige Arbeitsbeziehung angestrebt. Angeboten werden Beratung und Unterstützung in allen Lebensbereichen. mehr
Frankfurter Allee 35 – 37, Aufgang C
10247 Berlin wir2 – Bindungstraining für Alleinerziehende
Beratungsstelle, Forschungsprojekt
wir2 – ist ein bindungsorientiertes Unterstützungsprogramm für alleinerziehende Mütter und Väter mit Kindern im Alter von drei bis zehn Jahren. Die nachhaltige Wirksamkeit von wir2 auf das elterliche Wohlbefinden und positive Wirkungen auf das Verhalten ihrer Kinder sind empirisch belegt. mehr
Alt-Reinickendorf 23 – 24
13407 Berlin Wohngemeinschaft "WG 51"
Wohnprojekt
Die WG 51 bietet drogenkonsumierenden jungen Erwachsenen ab 18 Jahren ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft und Unterstützung bei alltäglichen Themen sowie persönlichen Problemen. mehr
Stahnsdorfer Straße 76/78
14482 Potsdam ZPOP | Zentrum für Popularmusik
Jugendhaus/Kulturraum, Weitere Projekte und Einrichtungen
Das ZPOP steht für Professionalisierung, neue pädagogische Ansätze moderner Musikarbeit und für eine selbstbewusste Haltung der Brandenburger Musikszene. Das Programm richtet sich an jene, die sich künstlerisch und beruflich der Popularmusik widmen und ebenso an Interessierte aus dem Bildungs- und Sozialbereich. mehr
Berliner Straße 54
03046 Cottbus Zukunft durch Bildung – Integrationsförderung in Kita, Hort und Schule
Außerschulische Bildung
Die Einrichtung für Kinder zwischen fünf und sieben Jahren, vorwiegend mit Migrationshintergrund, die keine Kindertagesbetreuung in Anspruch nehmen, führt sie spielerisch an die deutsche Sprache heran, fördert altersgerecht und stärkt Kompetenzen für die Grundschule. mehr
Seestraße 67
13347 Berlin ZUSi – Zukunft früh sichern 2.0
Programmagenturen/Servicestellen
Mit dem Projekt „ZUSi – Zukunft früh sichern 2.0“ soll die Etablierung armutssensiblen Handelns in Kindertageseinrichtungen mit dem Ziel einer gelingenden Bildungsbiografie aller Kinder unterstützt werden. Im Mittelpunkt stehen die individuelle Beobachtung und Förderung der Talente und Begabungen der Kinder und die Begleitung von Familien in Armutslagen. mehr
Berliner Straße 54
03046 Cottbus „Kita-Einstieg – Brücken bauen in frühe Bildung“ Cottbus
Netzwerk- und Strukturarbeit
„Miteinander Leben, voneinander Lernen“ – in diesem Sinne informiert das Projekt über Möglichkeiten der frühen Bildung in Cottbus und ermöglicht ein Kennenlernen auf Seiten der Familien und Einrichtungen. Die Netzwerkstrukturen mit allen Akteuren sind wesentlich für die Arbeit. mehr

208 Ergebnisse Sortierung: alphabetisch von A bis Z | alphabetisch von Z bis A

Werk9

Das Projekt Werk9 bietet Jugendlichen zwischen 14 und 27 Jahren in Berlin-Mitte aktive Freizeitgestaltungsmöglichkeiten unter dem Motto "Gemeinsam kreativ ans Werk gehen". Dazu zählen Musik, Theater und der Umgang mit Veranstaltungstechnik. Neben der Weiterentwicklung von künstlerischen Fähigkeiten werden auch soziale und technische Kompetenzen gestärkt. mehr

Wildwuchs Streetwork

Wildwuchs Streetwork ist ein Projekt der Jugendhilfe und richtet sich an Jugendliche und junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren in Potsdam. Die Zielgruppe wird in ihrem Lebensraum aufgesucht, der Kontakt hergestellt und eine vertrauensvolle und tragfähige Arbeitsbeziehung angestrebt. Angeboten werden Beratung und Unterstützung in allen Lebensbereichen. mehr

wir2 – Bindungstraining für Alleinerziehende

wir2 – ist ein bindungsorientiertes Unterstützungsprogramm für alleinerziehende Mütter und Väter mit Kindern im Alter von drei bis zehn Jahren. Die nachhaltige Wirksamkeit von wir2 auf das elterliche Wohlbefinden und positive Wirkungen auf das Verhalten ihrer Kinder sind empirisch belegt. mehr

Wohngemeinschaft "WG 51"

Die WG 51 bietet drogenkonsumierenden jungen Erwachsenen ab 18 Jahren ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft und Unterstützung bei alltäglichen Themen sowie persönlichen Problemen. mehr

ZPOP | Zentrum für Popularmusik

Das ZPOP steht für Professionalisierung, neue pädagogische Ansätze moderner Musikarbeit und für eine selbstbewusste Haltung der Brandenburger Musikszene. Das Programm richtet sich an jene, die sich künstlerisch und beruflich der Popularmusik widmen und ebenso an Interessierte aus dem Bildungs- und Sozialbereich. mehr

Zukunft durch Bildung – Integrationsförderung in Kita, Hort und Schule

Die Einrichtung für Kinder zwischen fünf und sieben Jahren, vorwiegend mit Migrationshintergrund, die keine Kindertagesbetreuung in Anspruch nehmen, führt sie spielerisch an die deutsche Sprache heran, fördert altersgerecht und stärkt Kompetenzen für die Grundschule. mehr

ZUSi – Zukunft früh sichern 2.0

Mit dem Projekt „ZUSi – Zukunft früh sichern 2.0“ soll die Etablierung armutssensiblen Handelns in Kindertageseinrichtungen mit dem Ziel einer gelingenden Bildungsbiografie aller Kinder unterstützt werden. Im Mittelpunkt stehen die individuelle Beobachtung und Förderung der Talente und Begabungen der Kinder und die Begleitung von Familien in Armutslagen. mehr

„Kita-Einstieg – Brücken bauen in frühe Bildung“ Cottbus

„Miteinander Leben, voneinander Lernen“ – in diesem Sinne informiert das Projekt über Möglichkeiten der frühen Bildung in Cottbus und ermöglicht ein Kennenlernen auf Seiten der Familien und Einrichtungen. Die Netzwerkstrukturen mit allen Akteuren sind wesentlich für die Arbeit. mehr

E-Mail: info(at)stiftung-spi.de Telefon: 030 459793-0