
Fanprojekt Babelsberg

Die sozialpädagogische Fanarbeit in Form von Fanbetreuung durch Fanprojekte stellt eine besondere Art der Jugend- und Sozialarbeit (gemäß § 11 und § 13 SGB VIII) dar und ist seit dem Jahr 1993 offiziell im Nationalen Konzept Sport und Sicherheit (NKSS) und seiner Fortschreibung im Jahr 2012 verankert.
Das Fanprojekt Babelsberg zeichnet sich durch einen szenenahen, sozialpädagogischen Zugang zur aktiven Fanszene des SV Babelsberg 03 aus und orientiert sich maßgeblich an der Lebenswelt der Fans. Das Fanprojekt versteht sich vornehmlich als Instanz der Interessenvermittlung und verfolgt einen nachhaltigen präventiven Ansatz. Durch eine ressourcenorientierte Arbeit entsprechend der Themen der Fanszene sollen die positiven Aspekte der Fußballfankultur gestärkt und gleichzeitig deviantes Verhalten analysiert und thematisiert, sowie diesem ggf. entgegengewirkt werden. Das Fanprojekt Babelsberg verfolgt dabei einen solidarischen Ansatz der kritischen Parteilichkeit und basiert maßgeblich auf Vertrauen und Freiwilligkeit, sowie partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit den Fans.
Zur Zielgruppe gehören alle Fans des SV Babelsberg im Alter zwischen 14 und 27 Jahren.
Kontakt, Öffnungszeiten und Anfahrt
Stiftung SPI
Fanprojekt Babelsberg
Rudolf-Breitscheid-Straße 19
14482 Potsdam-Babelsberg
Ansprechpartner/in: Patrice Hannig
Standort Land Brandenburg
Telefon: 0157 31372618, 0160 7339319
Fax: –
E-Mail: fanprojekt-babelsberg( at )stiftung-spi.de
Öffnungszeiten
Fanladen (offenes Angebot)
Mo. 15:00–21:00 Uhr
Do. 16:00–22:00 Uhr
An Heimspieltagen jeweils 2 Stunden vor sowie nach dem Spiel.
Verkehrsverbindung
S Babelsberg, ca. 10 min Fußweg; Tram Rathaus Babelsberg, ca. 10 min Fußweg; Bus Spindelstraße, ca. 1 min Fußweg
Fahrinfo unter www.vbb.de
Angebote
Aufsuchende Arbeit
- Begleitung der Fans bei Heim- und Auswärtsspielen (sowie auf Reisewegen)
- Begleitung von Ausflügen im Fußballkontext
- Direkte Ansprache junger organisierter und unorganisierter Fans im Stadion
Einzelfallarbeit
- Beziehungsarbeit durch offene Angebote, aufsuchende Arbeit und ständige Begleitung
- Beratungsangebote für junge Fans mit Hilfebedarf
- Förderung eines verantwortungsbewussten Umgangs mit Drogen und Alkohol
Offene Angebote und Gruppenarbeit
- Regelmäßige Betreuung des Fanladens mit offenen Angeboten
- Spezielle Angebote für die Gruppe der jüngeren Fans, z. B. U18-Fahrten in Verbindung mit Angeboten kultureller und politischer Bildung
- Angebote zur alternativen Freizeitgestaltung wie z.B. Jugendbegegnungen, Bildungsfahrten oder erlebnispädagogische Angebote
Empowerment und Selbstorganisation
- Unterstützung der Fans bei der Selbstorganisation
- Genderarbeit im Kontext von fußballbezogenem Sexismus, von Frauenfeindlichkeit und Homophobie
Politische Bildungsarbeit
- Vorträge, Workshops und Fahrten zu politischen Themen
- Gedenkstättenfahrten, in Verbindung mit Fußballspielen
- Aufgreifen von Faninitiativen, z. B. im Rahmen von Aktionstagen gegen Homophobie, Rechtsextremismus etc.
Mediation und Konfliktbewältigung
- Vermittlung bei Problemen mit Polizei und Ordnungsdienst sowie Hilfestellung bei rechtlichen Konflikten – Vermittlung von Rechtsanwälten
- Austausch in sicherheitsrelevanten Fragen mit fußballrelevanten Institutionen
- Mediation zwischen konkurrierenden Fangruppen
Ziele und Schwerpunkte
Ein Fanprojekt ist nach dem NKSS eine unabhängige Einrichtung der Jugendhilfe. Die Ziele der verschiedenen Fanprojekte können je nach Bedarf sehr unterschiedlich sein.
- Stabile und belastbare Beziehungen zu den einzelnen jungen Fußballfans (14 bis 27 Jahre) , um deren Bedarfe frühzeitig zu erkennen und als Ansprechperson wahrgenommen zu werden
- Einzene Personen werden in persönlichen Krisen stabilisiert und selbstschädigendes Verhalten wird möglichst verhindert
- Prävention von Aggressionen und Gewalt vor, während und nach Sportveranstaltungen
- Rassistisches, rechtsextremistisches, homophobes und sexistisches Verhalten wird kritisch reflektiert
- Gleichberechtigung zwischen männlichen und weiblichen Fans im Stadion und im Fanalltag
- Die Öffentlichkeit entwickelt ein Verständnis für die spezifische Sub-/Jugendkultur der aktiven Fanszene
Konflikte zwischen Fans und Polizei, Sicherheitsdiensten oder Verein werden im Dialog und friedlich gelöst
Struktur
Gefördert durch
Landeshauptstadt Potsdam

Gefördert durch
Land Brandenburg

Gefördert durch
Deutscher Fußball-Bund e. V.

Status: aktuell
Zeitraum
Seit
01.06.2014
Links
Facebook | Instagram | YouTube | Podcast
Koordinationsstelle Fanprojekte
Bundesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte
Themen
- Schule, Bildung und Arbeit
- Kulturelle Bildung
- Stadt und Gemeinwesen
- Demokratieentwicklung und Diversity
- Sozialraum und Quartier
- Kultur und Freizeit
- Soziokulturelle Angebote
- Kinder und Jugendliche
- Freizeitprojekte
- Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit
- Orte für Kinder und Jugendliche
- Flucht, Einwanderung und Migration
- Junge Flüchtlinge/Asylsuchende
Art des Projektes
Verwandte Projekte
Alle Projekte aus dem Geschäftsbereich Niederlassung Brandenburg Nord-West